
FAQ
Lohnt sich eine PV-Anlage?
Ob sich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
1. Strompreise und Einspeisevergütung
Strompreise: Je höher der Strompreis, desto größer ist die Ersparnis durch die Nutzung des selbst produzierten Stroms.
Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, bei Teileinspeiseanlagen wird der eingespeiste Strom mit ca. 7 – 8 Cent/kWh vergütet. Daher ist es in der Regel günstiger möglichst viel des selbst erzeugten Stroms zu verbrauchen. Man sollte die Einspeisevergütung jedoch nicht unterschätzen, über die Jahre trägt die Einspeisevergütung signifikant zur Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage bei.
2. Investitionskosten der PV-Anlage
Anschaffungskosten: Die Kosten für eine PV-Anlage sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Pauschale Preisaussagen sind schwierig, da die Preise je nach Größe, Installationsaufwand und notwendigen Ertüchtigungen an der Hausinstallation stark schwanken.
Förderungen und Steuervergünstigungen: Für die Lieferung und Installation von privaten PV-Anlagen gilt in der Regel der Nullsteuersatz.
3. Speicher
Mit einem Stromspeicher kann überschüssiger PV-Strom für den späteren Gebrauch gespeichert werden, was die Unabhängigkeit vom Netz erhöht und die Rentabilität in manchen Fällen steigert. Ein Batteriespeicher ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
4. Wartung und Lebensdauer
PV-Anlagen haben eine lange Lebensdauer (in der Regel über 20 Jahre) und erfordern kaum Wartung. Die Module sind robust, man sollte jedoch damit rechnen den Wechselrichter in einem Zeitraum von 20 Jahren einmal zu tauschen
5. Standort und Ausrichtung
Der Standort ist entscheidend für die Erträge. In Regionen mit viel Sonnenschein lohnt sich eine PV-Anlage eher als in Gebieten mit wenig Sonneneinstrahlung. Auch die Ausrichtung und Neigung der Module beeinflusst die Leistung. Allerdings lohnt es sich aufgrund der stark gesunken Modulpreise zunehmend auch Flächen mit geringerer Einstrahlung (z.B. Norddächer) mit Modulen zu belegen (weitere Infos im Abschnitt "Welche Erträge kann ich Erwarten?")
Fazit:
Für die meisten Haushalte lohnt sich eine PV-Anlage aufgrund der steigenden Strompreise, der staatlichen Förderungen (Nullsteuersatz) und der langen Lebensdauer der Anlagen. Besonders lohnend ist sie bei einem hohen Stromverbrauch. Weitere Infos finden Sie im Abschnitt „Wie berechne ich die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage“. Last but not Least tragen Sie durch die Installation einer PV-Anlage aktiv dazu bei den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Energieversorgung unabhängiger von importierten Energieträgern zu machen.
Welche Stromerträge kann ich erwarten?
Die Stromerträge hängen vor allem vom Anlagenstandort sowie der Neigung und Ausrichtung der Module ab. Außerdem müssen Verluste durch Verschattung berücksichtigt werden.
Hilfreich bei der Abschätzung der Erträge ist das PHOTOVOLTAIC GEOGRAPHICAL INFORMATION SYSTEM (PV GIS) der Europäischen Kommission. Das Tool berücksichtigt die Sonneneinstrahlung für den ausgewählten Standort, den Geländeschatten sowie die Ausrichtung und Neigung der Module.
In der Pfalz ergeben sich aus PV GIS bei unverschatteten Dächern und 35° Neigung die folgenden jährlichen Stromerträge (kWh) pro kW Spitzenleistung:
-
Süd: 1.000 - 1.100 kWh/kWp a
-
Ost-West: 800 - 900 kWh/kWp a
-
Nord: 500 - 600 kWh/kWp a
Wie berechne ich die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage
Neben den Stromerträgen, die sich mit mathematischen Modellen noch relativ gut abschätzen lassen, ist die Wirtschaftlichkeit in hohem Maße von den Bezugskosten des Netzstroms, der Lebensdauer der Komponenten, und dem zukünftigen Verbrauchsverhalten abhängig. Da alle diese Werte nur geschätzt werden können, lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage nur mit großer Unschärfe berechnen.
Dennoch gibt es auch hierzu hilfreiche Rechner, die vor allem beim Vergleichen verschiedener Varianten unterstützen können:
pv@now easy Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)
-
PV-Rechner, berücksichtigt ggf. vorhandenen Speicher + E-KFZ
-
Berechnet: Solare Deckung, Eigenverbrauchsanteil, Rendite,Stromgestehungskosten…
-
Nur vier Eingaben
-
Unabhängig, kostenlos, schnell
Photovoltaik-Rechner der Stiftung Warentest
-
Leicht verständliche Wirtschaftlichkeitsberechnung
-
Mehr Anpassungsmöglichkeiten als pv@now easy
-
Berechnet: Solare Deckung, Eigenverbrauchsanteil, Rendite, Stromgestehungskosten, Amortisationszeit…